§ 1 Vorläufige Bestimmungen

  1. Die vorliegende Verordnung richtet sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, und legt die Regeln für die Nutzung des Online-Shops sowie die Bedingungen und den Ablauf von Fernabsatzverträgen mit dem Kunden über den Shop fest. § 2 Definitionen
  2. Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag im Rahmen des Online-Shops abschließt, dessen Gegenstand nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
  3. Verkäufer – eine natürliche Person Krzysztof Grzegorzewicz, USt-IdNr .: 7772852178.
  4. Kunde – jede Partei, die Einkäufe über den Online-Shop tätigt.
  5. Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine nicht-rechtsfähige Organisationseinheit, der eine separate Rechtsfähigkeit durch ein spezielles Gesetz gewährt wird und die in eigenem Namen wirtschaftliche Tätigkeiten ausübt und den Online-Shop nutzt.
  6. Shop – der Online-Shop, der vom Verkäufer unter der Internetadresse www.monomorium.com betrieben wird.
  7. Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, der mit dem Kunden im Rahmen eines organisierten Systems zum Abschluss von Fernabsatzverträgen (im Rahmen des Online-Shops) ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien geschlossen wird und ausschließlich die Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses umfasst.
  8. Verordnung – diese Verordnung des Online-Shops.
  9. Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, die durch das Bestellformular abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Kaufvertrags für ein Produkt oder Produkte mit dem Verkäufer abzielt.
  10. Konto – das Kundenkonto im Shop, in dem die vom Kunden angegebenen Daten und Informationen über seine Bestellungen im Shop gespeichert werden.
  11. Registrierungsformular – das im Shop verfügbare Formular, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
  12. Bestellformular – interaktives Formular, das im Shop verfügbar ist und die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und Festlegung der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich Liefer- und Zahlungsmodalitäten
  13.  Produkt – die im Shop erhältliche Kolonie der Pharaoameise (Monomorium pharaonis) oder ein Set solcher Kolonien, die Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer sind.
  14.  Kaufvertrag – ein Vertrag über den Verkauf eines Produkts, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Online-Shop abgeschlossen wird. Unter dem Kaufvertrag ist auch ein Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen und ein Werkvertrag zu verstehen, sofern sie auf die Merkmale des Produkts anwendbar sind.

§ 3
Kontakt mit dem Shop
1. Adresse des Verkäufers: ul. Kryłowa 2e, 64-100 Leszno, Polen
2. E-Mail-Adresse des Verkäufers: admin@monomorium.com
3. Telefonnummer des Verkäufers: +48 500 039 770
4. Bankverbindung des Verkäufers: PL 83 1160 2202 0000 0003 4739 2879
5. Der Kunde kann sich über die in diesem Absatz angegebenen Adressen und Telefonnummern mit dem Verkäufer in Verbindung setzen.
6. Der Kunde kann telefonisch mit dem Verkäufer von 8:00 bis 15:00 Uhr kommunizieren.

§ 4
Technische Anforderungen
Um den Shop nutzen zu können, einschließlich des Durchsuchens des Sortiments des Shops und der Aufgabe von Bestellungen für Produkte, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
1. Endgerät mit Internetzugang und Webbrowser wie: Microsoft Edge, Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox.
2. Aktives E-Mail-Konto,
3. Aktivierte Unterstützung von Cookies.

§ 5
Allgemeine Informationen
1. Der Verkäufer haftet im weitestgehend zulässigen gesetzlichen Rahmen nicht für Störungen, einschließlich Unterbrechungen im Betrieb des Shops, die durch höhere Gewalt, unerlaubtes Handeln Dritter oder die Unvereinbarkeit des Online-Shops mit der technischen Infrastruktur des Kunden verursacht werden.
2. Das Durchsuchen des Sortiments des Shops erfordert keine Kontoerstellung. Der Kunde kann Bestellungen für Produkte im Shop entweder nach Erstellung eines Kontos gemäß den Bestimmungen von § 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgeben oder durch Angabe der erforderlichen persönlichen und adressbezogenen Daten, die die Auftragsabwicklung ohne Kontoerstellung ermöglichen.
3. Die im Shop angegebenen Preise sind in Euro angegeben und verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) und gegebenenfalls weiterer anfallender Kosten.
4. Der endgültige zu zahlende Betrag durch den Kunden setzt sich aus dem Produktpreis und den Lieferkosten zusammen (einschließlich Transportgebühren, Zustellung und Postdienstleistungen), über die der Kunde auf den Shop-Seiten während der Bestellung informiert wird, einschließlich des Zeitpunkts der Willensbekundung zum Abschluss des Kaufvertrags.
5. Wenn die Art des Vertragsgegenstands vernünftigerweise eine vorherige Berechnung des endgültigen Preises nicht zulässt, wird die Information über die Art und Weise, wie der Preis berechnet wird, sowie über Transportkosten, Zustellung, Postdienstleistungen und andere Kosten im Produktbeschreibungsbereich des Shops angegeben.

§ 6
Kontoerstellung im Shop
1. Um ein Konto im Shop zu erstellen, muss das Registrierungsformular ausgefüllt werden. Es sind folgende Daten erforderlich: Vorname, Nachname, E-Mail, Benutzername (später angezeigt) und Passwort.
2. Die Kontoerstellung im Shop ist kostenlos.
3. Die Anmeldung auf dem Konto erfolgt durch Angabe des Benutzernamens und Passworts, die im Registrierungsformular festgelegt wurden.
4. Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, sein Konto ohne Angabe von Gründen und ohne damit verbundene Kosten zu löschen, indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer sendet, insbesondere per E-Mail oder schriftlich an die in § 3 angegebenen Adressen.

§ 7
Bestellvorgang
Um eine Bestellung aufzugeben, müssen Sie folgende Schritte befolgen:
1. Sich im Shop anmelden (optional).
2. Das gewünschte Produkt auswählen und dann auf die Schaltfläche “In den Warenkorb” klicken (oder eine gleichwertige Option).
3. Sich anmelden oder die Möglichkeit nutzen, die Bestellung ohne Registrierung aufzugeben.
4. Wenn die Option zur Bestellung ohne Registrierung gewählt wurde, das Bestellformular ausfüllen, indem Sie die Daten des Empfängers der Bestellung und die Lieferadresse eingeben, die Art der Lieferung (Versandart des Produkts) auswählen und gegebenenfalls Rechnungsdaten eingeben, sofern sie von den Empfängerdaten der Bestellung abweichen.
5. Die Schaltfläche “Bestellen und Bezahlen” klicken oder die Bestellung bestätigen, Bestätigen Sie den Kauf, indem Sie die Zahlung auf die gewünschte Weise durchführen.
6. Eine der verfügbaren Zahlungsmethoden auswählen und je nach Zahlungsmethode die Bestellung innerhalb einer festgelegten Frist bezahlen, unter Berücksichtigung von § 8 Absatz 3.
7. Durch die Aufgabe der Bestellung bestätigt der Kunde, dass der Verkäufer Pharaoameisen (Monomorium pharaonis) liefert, die über die im Shop beschriebenen Empfehlungen hinaus verwendet werden können und trotz möglicher Einschränkungen der Methode ein epidemiologisches Risiko darstellen oder zu einem Haushaltsschädling werden können. Die Verantwortung für die Verwendung des Produkts (Pharaoameisen) liegt beim Kunden. Detaillierte Informationen zu den Verwendungsempfehlungen und Einschränkungen finden Sie in der Bedienungsanleitung, die zusammen mit den Ameisen geliefert wird, sowie wie zuvor erwähnt, auf den entsprechenden Seiten des Shops.

§ 8
Verfügbare Liefer- und Zahlungsmethoden
1. Der Kunde kann aus den folgenden Liefer- oder Abholmethoden für das bestellte Produkt wählen:
a) Inpost, sofern die Wetterbedingungen das Leben der gekauften Insekten nicht gefährden (Temperatur im Bereich von 10-25 °C).
b) Kurierdienst.
c) Persönliche Abholung an der in Abschnitt § 3 angegebenen Adresse.
2. Der Kunde kann aus den folgenden Zahlungsmethoden wählen:
a) Zahlung per Überweisung auf das Konto des Verkäufers.
b) Elektronische Zahlungen.
c) Zahlung mit Kreditkarte.
3. Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für Zahlungsfehler, die bei Verwendung von Drittanbieter-WordPress-Plugins auftreten, die als Vermittler für Zahlungen fungieren. Es liegt in der Verantwortung des Käufers, die Daten im Formular sorgfältig zu überprüfen und den Sicherheitsgrad der jeweiligen Online-Zahlungstransaktion der Zahlungsdienstanbieter zu bestimmen.
4. Detaillierte Informationen zu den Liefermethoden und akzeptierten Zahlungsmethoden finden Sie auf den Seiten des Shops.

§ 9
Vertragserfüllung
1. Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt nach vorheriger Aufgabe einer Bestellung durch den Kunden über das Bestellformular im Online-Shop gemäß § 7 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2. Nach Aufgabe einer Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Eingang der Bestellung und nimmt sie gleichzeitig zur Bearbeitung an. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung und deren Annahme erfolgt durch den Verkäufer durch Zusendung einer entsprechenden E-Mail an die vom Kunden während des Bestellvorgangs angegebene E-Mail-Adresse, die zumindest die Erklärungen des Verkäufers über den Eingang der Bestellung, deren Annahme und die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. Mit Erhalt dieser E-Mail wird zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ein Kaufvertrag geschlossen.
3. Wenn der Kunde folgende Zahlungsmethoden wählt:
a) Zahlung per Überweisung, elektronische Zahlung oder Kreditkarte, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 3 Kalendertagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses zu leisten. Andernfalls wird die Bestellung storniert.
b) Zahlung in bar bei persönlicher Abholung der Sendung, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 3 Tagen ab Erhalt der Benachrichtigung über die Bereitschaft der Sendung zur Abholung zu leisten.
c) Wenn der Kunde eine andere Liefermethode als die persönliche Abholung gewählt hat, wird das Produkt vom Verkäufer innerhalb des im Produktbeschreibung angegebenen Zeitraums versendet (vorbehaltlich Absatz d dieses Abschnitts) und auf die vom Kunden während des Bestellvorgangs gewählte Art und Weise geliefert.
d) Bei Bestellungen von Produkten mit unterschiedlichen Lieferterminen gilt der längste angegebene Liefertermin. In diesem Fall hat der Kunde die Möglichkeit, eine teilweise Lieferung der Produkte zu verlangen oder alle Produkte zu erhalten, sobald die gesamte Bestellung komplett ist.
4. Der Beginn der Lieferfrist des Produkts an den Kunden erfolgt wie folgt:
a) Bei Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Kreditkarte – ab dem Zeitpunkt, an dem das Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
b) Bei Zahlung per Nachnahme – ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
5. Bei Bestellungen von Produkten mit unterschiedlichen Bereitschaftszeiten zur Abholung hat der Kunde die Möglichkeit, die Produkte teilweise (je nach ihrer Verfügbarkeit zur Abholung) oder alle Produkte zu erhalten, sobald die gesamte Bestellung komplett ist.
6. Der Beginn der Bereitschaftsfrist für die Abholung des Produkts durch den Kunden erfolgt wie folgt:
a) Bei Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Kreditkarte – ab dem Zeitpunkt, an dem das Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
b) Bei Zahlung in bar bei persönlicher Abholung – ab dem Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
7. Die Lieferung des Produkts erfolgt innerhalb der Europäischen Union.
8. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, es sei denn, im Kaufvertrag ist etwas anderes festgelegt. Die Kosten für die Lieferung des Produkts (einschließlich Transport-, Zustell- und Postdienstleistungsgebühren) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops im Abschnitt “Lieferkosten” und während des Bestellvorgangs angezeigt, einschließlich des Zeitpunkts, an dem der Kunde den Kaufvertrag abschließt. In den meisten Fällen sind die Transportkosten im Produktpreis enthalten, es sei denn, es wird anders angegeben.
9. Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
10. Kunden, die eine Kostenaufteilung für den Kaufbeleg benötigen, müssen die Rechnung (VAT RR) an die E-Mail-Adresse admin@monomorium.com senden. Aufgrund dieser Rechnung wird ein Dokument generiert, das den Kauf bestätigt und den Erhalt der Rechnung durch den Verkäufer bestätigt.
11. Die Zucht von Pharaoameisen (Monomorium pharaonis) erfolgt in Polen unter den Bedingungen einer pauschalierten landwirtschaftlichen Tätigkeit. Die Befreiung von der Umsatzsteuer gemäß Artikel 43 Absatz 1 Punkt 3 sowie von der Einkommensteuer (landwirtschaftliche Tätigkeit – eigene Zucht von Nutz-Insekten, die keine Entomophagen sind – nicht spezifiziert in den Sonderabteilungen der Landwirtschaftlichen Produktion) gemäß Artikel 2 Absätze 2 und 3-3a des Einkommensteuergesetzes gilt.

§ 10
Rücktrittsrecht vom Vertrag
1. Der Verbraucher hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten.
2. Die Frist für den Rücktritt gemäß Absatz 1 beginnt ab dem Zeitpunkt der Lieferung des Produkts an den Verbraucher oder an eine von ihm benannte Person, die nicht der Frachtführer ist.
3. Bei einem Vertrag, der mehrere Produkte umfasst, die separat, in Chargen oder in Teilen geliefert werden, läuft die Frist gemäß Absatz 1 ab dem Zeitpunkt der Lieferung des letzten Artikels, der letzten Charge oder des letzten Teils.
4. Der Verbraucher kann vom Vertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Erklärung über den Rücktritt abgibt. Zur Einhaltung der Frist für den Rücktritt vom Vertrag genügt es, wenn der Verbraucher die Erklärung vor Ablauf dieser Frist absendet.
5. Die Erklärung kann per Post oder elektronisch durch Übermittlung der Erklärung an die E-Mail-Adresse des Verkäufers oder durch Abgabe der Erklärung auf der Website des Verkäufers gesendet werden. Die Kontaktdaten des Verkäufers wurden in § 3 angegeben. Die Erklärung kann auch auf einem Formular abgegeben werden, dessen Vorlage als Anhang 1 zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen beigefügt ist und das auch in Übereinstimmung mit dem Verbraucherrechtegesetz erfolgen kann.
6. Wenn der Verbraucher die Erklärung elektronisch übermittelt, sendet der Verkäufer dem Verbraucher umgehend eine Bestätigung über den Eingang der Erklärung zum Rücktritt vom Vertrag an die vom Verbraucher angegebene E-Mail-Adresse.
7. Rechtsfolgen des Rücktritts vom Vertrag:
a) Im Falle eines Rücktritts vom Fernabsatzvertrag gilt der Vertrag als nicht abgeschlossen.
b) Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag erstattet der Verkäufer dem Verbraucher unverzüglich, spätestens innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer die Erklärung des Verbrauchers über den Rücktritt vom Vertrag erhalten hat, alle vom Verbraucher getätigten Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Verbraucher gewählten Art der Lieferung ergeben, die von der vom Verkäufer angebotenen günstigsten Standardlieferung abweicht.
c) Die Rückerstattung erfolgt durch den Verkäufer unter Verwendung derselben Zahlungsmethoden, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Lösung zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.
d) Der Verkäufer kann die Rückerstattung der Zahlungen verweigern, bis er die Ware zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückgesandt hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
e) Der Verbraucher muss die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den Verkäufer über den Rücktritt vom Vertrag informiert hat, an die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Adresse des Verkäufers zurücksenden. Die Frist wird eingehalten, wenn der Verbraucher die Ware vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absendet.
f) Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware, einschließlich der Kosten für die Rücksendung der Ware, wenn aufgrund ihrer Beschaffenheit die übliche Rücksendung per Post nicht möglich ist.
g) Der Verbraucher haftet nur für eine Wertminderung der Ware, die sich aus einer Nutzung ergibt, die über die zur Feststellung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Ware erforderliche Nutzung hinausgeht.
8. Wenn aufgrund der Beschaffenheit der Ware eine Rücksendung per Post nicht möglich ist, wird diese Information sowie die Kosten für die Rücksendung der Ware in der Produktbeschreibung im Online-Shop angegeben.
9. Das Recht, vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten, steht dem Verbraucher in Bezug auf folgende Verträge nicht zu:
a) Verträge über die Lieferung von nicht vorgefertigten Waren, die nach den individuellen Vorgaben des Verbrauchers angefertigt wurden oder eindeutig auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
b) Verträge über die Lieferung von lebenden Insekten (Monomorium piaraonis, Pharao-Ameise), die über einen längeren Zeitraum nicht transportiert werden können und bereits an den Frachtführer übergeben wurden.

§ 11
Reklamation und Garantie
1. Die Verkaufsvereinbarung betrifft neue Produkte.
2. Reklamationen sind schriftlich oder elektronisch an die im vorliegenden Reglement angegebenen Adressen des Verkäufers zu melden.
3. Es wird empfohlen, dass die Reklamation eine prägnante Beschreibung des Mangels, die Umstände (einschließlich Datum) seines Auftretens, die Daten des Kunden, der die Reklamation einreicht, sowie die Forderungen des Kunden in Bezug auf den fehlerhaften Artikel enthält.
4. Waren, die im Rahmen des Reklamationsverfahrens zurückgesendet werden, sind an die in § 3 dieses Reglements angegebene Adresse zu senden.
5. Reklamationen für Waren, die lebende Insekten (Pharao-Ameisen) sind, werden akzeptiert, wenn beim Öffnen der Sendung (mit Videoaufzeichnung des Öffnungszeitpunkts, unmittelbar nach Erhalt vom Frachtführer oder persönlich) festgestellt wird, dass die Anzahl der toten Arbeiterinnen mehr als 50% und die Anzahl der Königinnen mehr als 10% beträgt. Die Aufnahme muss in Anwesenheit des Frachtführers erfolgen und in einem Wareneingangsprotokoll bestätigt werden.
6. Die Anerkennung der Reklamation führt zur erneuten Zusendung der reklamierten Sendung oder zur Rückerstattung der Kosten für den Kunden, je nach seiner Entscheidung.
7. Der Verkäufer haftet für Schäden an der Sendung während des Transports. Er verpflichtet sich, den Transport zu wiederholen und die Sendung mit dem entsprechenden Inhalt auf seine Kosten zu versenden, vorausgesetzt die Situation gemäß Punkt 5 dieses Absatzes liegt vor.

§ 12
Außergerichtliche Möglichkeiten zur Behandlung von Reklamationen und Geltendmachung von Ansprüchen
1. Detaillierte Informationen über die Möglichkeit für den Verbraucher, außergerichtliche Verfahren zur Behandlung von Reklamationen und Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch zu nehmen, sowie die Zugangsbedingungen zu diesen Verfahren sind in den Geschäftsstellen und auf den Websites der Bezirks- (Stadt-) Verbraucherombudsleute, der sozialen Organisationen, deren satzungsmäßige Aufgabe der Verbraucherschutz ist, der Bezirksämter der Handelsinspektion und unter folgenden Internetadressen der Wettbewerbs- und Verbraucherschutzbehörde verfügbar: http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php; http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php und http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php.
2. Der Verbraucher hat folgende Beispieloptionen, um außergerichtliche Verfahren zur Behandlung von Reklamationen und Geltendmachung von Ansprüchen in Anspruch zu nehmen:
a) Der Verbraucher hat das Recht, sich an ein ständiges Schiedsgericht für Verbraucher gemäß Artikel 37 des Gesetzes über die Handelsinspektion vom 15. Dezember 2000 (GBl. von 2014, Pos. 148, in der geänderten Fassung) zu wenden und einen Antrag auf Beilegung eines Streits aus dem mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag zu stellen.
b) Der Verbraucher hat das Recht, sich gemäß Artikel 36 des Gesetzes über die Handelsinspektion vom 15. Dezember 2000 (GBl. von 2014, Pos. 148, in der geänderten Fassung) an den Regionalinspektor der Handelsinspektion zu wenden und eine Anfrage zur Einleitung eines Vermittlungsverfahrens zur einvernehmlichen Beilegung eines Streits zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer zu stellen.
c) Der Verbraucher kann kostenlose Unterstützung zur Lösung eines Streits zwischen ihm und dem Verkäufer erhalten, indem er auch kostenlose Hilfe von einem Bezirks- (Stadt-) Verbraucherombudsmann oder einer sozialen Organisation in Anspruch nimmt, deren satzungsmäßige Aufgabe der Verbraucherschutz ist (z. B. Verbraucherverband, Vereinigung der polnischen Verbraucher).

§ 13
Personenbezogene Daten im Online-Shop
1. Der Verkäufer ist der Datenverwalter für die personenbezogenen Daten der Kunden, die über den Online-Shop erhoben werden.
2. Die personenbezogenen Daten der Kunden, die vom Verwalter über den Online-Shop erhoben werden, dienen der Erfüllung des Kaufvertrags und können mit Einwilligung des Kunden auch für Marketingzwecke verwendet werden.
3. Empfänger der personenbezogenen Daten der Kunden des Online-Shops können sein:
a) Im Falle eines Kunden, der im Online-Shop den Versand per Post oder Kurierdienst in Anspruch nimmt, stellt der Verwalter die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Transportunternehmen oder dem von ihm beauftragten Vermittler zur Verfügung.
b) Im Falle eines Kunden, der im Online-Shop elektronische Zahlungsmethoden oder Kreditkarten nutzt, stellt der Verwalter die erhobenen personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Dienstleister zur Abwicklung der genannten Zahlungen im Online-Shop zur Verfügung.
4. Der Kunde hat das Recht auf Zugang zu seinen Daten und deren Berichtigung.
5. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch führt das Unterlassen der Angabe der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen personenbezogenen Daten, die für den Abschluss des Kaufvertrags erforderlich sind, dazu, dass der Vertrag nicht zustande kommt.

§ 14
Abschließende Bestimmungen
1. Die über den Online-Shop geschlossenen Verträge werden in polnischer Sprache abgefasst.
2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den Regelungsumfang aus wichtigen Gründen zu ändern, z. B. aufgrund von Änderungen in den gesetzlichen Bestimmungen, Änderungen der Zahlungs- und Liefermethoden, soweit diese Änderungen die Durchführung der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beeinflussen. Über jede Änderung wird der Verkäufer den Kunden mindestens 7 Tage im Voraus informieren.
3. Für Angelegenheiten, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere das Zivilgesetzbuch, das Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, das Verbraucherschutzgesetz und das Datenschutzgesetz.
4. Der Kunde hat das Recht, alternative Streitbeilegungsverfahren und Schadensersatzansprüche in Anspruch zu nehmen. Zu diesem Zweck kann er eine Beschwerde über die Online-Streitbeilegungsplattform der Europäischen Union unter folgender Adresse einreichen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

5. Der Regulamin wurde mithilfe von ChatGPT 3.5 in andere Sprachen übersetzt. Die Übersetzung dient ausschließlich zur Orientierung für nicht-polnischsprachige Kunden. Um die rechtliche Gültigkeit des Shop-Betriebs zu bewerten, lesen Sie bitte die polnische Version der Regeln, da die polnische Version rechtlich bindend ist. Wir übernehmen keine Verantwortung für etwaige Fehler in der Übersetzung der Regeln.