Die Pharaoameise

queen
Monomorium pharaonis, Die Königin inmitten von Arbeiterinnen und Eiern.

Die pharaoameise (Monomorium pharaonis) ist eine sehr kleine Ameisenart. Die Arbeiterinnen erreichen eine Länge von bis zu 3,5 mm, während die Königinnen (die einzigen fruchtbaren Weibchen in der Kolonie) 5-6 mm groß sind.
Die Insekten leben in polygynen Gesellschaften, die eine große Anzahl fruchtbarer Weibchen, auch Königinnen genannt, enthalten. Diese Weibchen werden sukzessive aus befruchteten Eiern in jedem gesunden Nest aufgezogen.
Die Männchen, auch Drohnen genannt, schlüpfen aus unbefruchteten Eiern nur dann, wenn die Kolonie sie für die Teilung oder Knospung und Befruchtung junger Königinnen benötigt. Die Paarung findet im Nest statt, es gibt keine Paarungsflüge, die typisch für die meisten Ameisenarten sind.

In den Kolonien dieser Ameisen variiert das Verhältnis zwischen der Anzahl der Königinnen und Arbeiterinnen zwischen 1:3 und 1:12. Das Verhältnis von 1:3 betrifft Nester mit etwa 300 Arbeiterinnen, während das Verhältnis von 1:12 Nester mit etwa 1500 Individuen betrifft. Eine durchschnittliche Kolonie besteht aus etwa 500-600 Arbeiterinnen sowie Larven, Eiern, Puppen und 50 Königinnen.

Die Nester werden in der Regel in warmen Lebensräumen gegründet, wie zum Beispiel in Spalten in der Nähe von Heizsystemen oder in der Nähe von Wasserquellen, die von Sammlerinnen aktiv ins Nest gebracht werden, um die Feuchtigkeit zu erhöhen.

Die Arbeiterinnen dieser Art sind vollständig unfruchtbar und ihre Aufgaben werden durch ihr Alter bestimmt. Jedes gesunde Nest enthält alle Entwicklungsstadien wie Eier, Larven und Puppen. Periodisch kommt es zu einer Überbevölkerung, was zur Schwarmbildung, zur Spaltung der Kolonie oder zum sogenannten “Pączkowanie” führt.

“Pączkowanie” beinhaltet das Übertragen eines Teils der Kolonie, einschließlich Larven und Eiern (ohne Königinnen), an einen zuvor von den Arbeiterinnen als geeignet erachteten Ort zur Gründung eines neuen Nests. Ein solcher “Pączek” wird ohne den Einfluss von Königinpheromonen aufgezogen und erzieht zukünftige junge Königinnen aus den bereitgestellten jungen Larven. Die Spaltung hingegen beinhaltet den Übergang der Hälfte oder eines anderen Teils der Population an den zukünftigen Nistplatz zusammen mit den Königinnen.

Während der Laboruntersuchungen wurde festgestellt, dass die Nachkommenkolonien deutlich bevorzugt an Orten gebildet wurden, die der ursprünglichen Kolonielokalisation ähnlich waren, es sei denn, die Qualität des neuen Ortes war signifikant höher. In diesem Fall wählten die Ameisen den besseren Standort aus.

Larwy
Monomorium pharaonis, Die Arbeiterinnen, die die Larven füttern.

Die Königinnen leben nur ein Jahr und müssen daher sukzessive ersetzt werden, genauso wie die Arbeiterinnen, die maximal 60-90 Tage leben. Wenn die Kolonien ausgereift sind, suchen sie nach geeigneten Orten, um neue Nester zu besiedeln.

Die neu gebildeten Ameisenkolonien arbeiten zusammen und teilen sich Nahrung mit anderen, um ein Netzwerk von miteinander verbundenen Ameisenstädten zu schaffen, die durch Ameisenstraßen miteinander verbunden sind. Bei einer Temperatur von 27°C dauert die gesamte Entwicklungszeit vom Ei bis zur Imago (ausgereifte Ameise) 39 bis 45 Tage. Die Königin benötigt 11 Tage für Ei, 22 Tage für die Larve und 12 Tage für die Puppe, insgesamt also 45 Tage. Die Arbeiterinnen benötigen 11 Tage für das Ei, 18 Tage für die Larve und 10 Tage für die Puppe, insgesamt also 39 Tage.

Die Entwicklung wird bereits bei einer Temperatur von 18 °C gehemmt, und diese Temperatur ist für Ameisen tödlich. Wenn dies zu lange dauert, führt es dazu, dass die Arbeiterinnen aussterben, da keine Generationen mehr nachrücken können. Die Anzahl der Gradtage für die Entwicklung der Arbeiterinnen beträgt 351, während es bei den Königinnen 405 Gradtage sind. Unter idealen Bedingungen, die überraschenderweise schwer zu erreichen sind, beträgt die Verdopplungszeit der Kolonie etwa 70 Tage. Es ist zu beachten, dass bei Temperaturen über 30 °C trotz verkürzter Entwicklungszeit eine kontinuierliche Zunahme der Sterblichkeit von Eiern und Larven auftritt. Bei Temperaturen über 40 °C ist die Sterblichkeitsrate bereits so hoch, dass die Kolonie abstirbt. Die optimale Temperatur für die Entwicklung liegt zwischen 27-28 °C. Jeder Abfall oder Anstieg der Temperatur erhöht die Sterblichkeit und beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit der Kolonie.

Monomorium pharaonis ist eine Allesfresserameise, aber für ein gutes Wachstum der Kolonie benötigt sie tierisches Protein für die Aufzucht vieler Larven und Kohlenhydrate für die erwachsenen Ameisen. Das beste Verhältnis von Protein zu Kohlenhydraten (P:C) beträgt 1:2 bis 1:4, und die Ameisen regulieren aktiv dieses Verhältnis, indem sie die für sie geeignete Nahrung auswählen. Die Arbeiterinnen transportieren kontinuierlich Wasser in die Kolonie, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das Überleben in trockenen Umgebungen zu ermöglichen, da diese Ameisen aus Wüstengebieten stammen. Die Verbreitung dieser Art erstreckt sich auf nahezu den gesamten Planeten. In tropischen und subtropischen Gebieten tritt Monomorium pharaonis bereits natürlicherweise auf.

In Gebieten mit gemäßigtem Klima umfasst die Verbreitung der Art menschliche Siedlungen und ist untrennbar mit menschlicher Aktivität und beheizten Räumen verbunden. Diese Insekten sind fast blind, behalten jedoch ihre Fähigkeit zur Lichtwahrnehmung. Ihre erste Reaktion nach Störungen besteht darin, dunkle Verstecke zu suchen, aber nach einer gewissen Zeit gewöhnt sich die Mehrheit der Kolonien an normales, nicht überhitzendes Licht und führt ihre Aufgaben auf ganz normale Weise aus, was eine einfache Beobachtung des Superorganismus ermöglicht, den sie bilden. Die Orientierungsfähigkeit resultiert aus einem sehr empfindlichen Geruchssinn. Die Ameisen legen Pfade mit Pheromonen auf dem Boden an, entlang derer sie sich bewegen. Einige dieser Wege ähneln Autobahnen und verbinden einzelne Ameisenstädte oder führen zu Wasser- und Nahrungsquellen. Einige sind instabil, andere halten lange an.

Auf der rechten Seite befindet sich ein Video, das den Lebenszyklus von Pharaoameisen veranschaulicht.

Schau dir die Ähnlichkeiten zu Honigbienen – der Gattung Apis und anderen sozialen Insekten an.